Einfrieren dient nicht nur der Lebensmittelkonservierung. In den Vereinigten Staaten gibt es 5 spezialisierte Unternehmen, die sich auf die Konservierung der Überreste von Verstorbenen bei -200 °C spezialisiert haben. Viele Menschen leben mit der Hoffnung, dass sie eines Tages mit Hilfe irgendeiner Droge auferstehen werden. Die erste Person, die sich dafür entschied, in flüssigem Stickstoff zu schlafen, war der Psychologe James Bedford, der 1967 im Alter von 73 Jahren an Krebs starb, und seitdem sind Dutzende andere seinem Beispiel gefolgt, aber nicht mehr. Tausende von Menschen unterzeichneten Verträge für " Kühllager" nach dem Tod. Die Leichen wurden mit dem Kopf nach unten gelagert, damit bei einem Ausfall des automatisierten Kontrollsystems der Kopf der Teil wäre, an dem das Ende aufgetaut würde.
Völlig anders als das Gefühl gewöhnlicher Menschen, ist der Kühlschrank keine "Maschine, die kalte Luft macht", sondern ein Gerät, mit dem die Wärme in den Lebensmitteln absorbiert wird. Es verwendet eine Flüssigkeit, die als „Kältemittel“ bezeichnet wird, um die Wärme aus den Lebensmitteln zu „pumpen“ und sie aus dem Kühlschrank zu befördern. Das Kältemittel fließt durch eine Reihe von Geräten im Kühlschrank, die hauptsächlich aus 3 Grundkomponenten bestehen: Kompressor, Kondensator und Verdampfer, und wiederholt denselben Kühlzyklus (ungefähr Carnot-Zyklus).
Abgesehen von einigen umweltfreundlichen Kühlschränken sind die meisten Kältemittel in gewöhnlichen Haushaltskühlschränken Freon (hauptsächlich Dichlordifluormethan), das in dem speziellen Behälter des Kühlschranks aufbewahrt wird. Wenn der Kühlschrank zu laufen beginnt, treibt der Motor den Kompressor an, um mit der Arbeit zu beginnen, den Freon-Dampf bei niedrigem Druck und normaler Temperatur einzuatmen und ihn mit hoher Temperatur und hohem Druck (etwa 10 Atmosphären) zu Dampf zu komprimieren.
Diese Freon-Dämpfe in einem Hochtemperatur- und Hochdruckzustand verlassen den Kompressor und werden zum Kondensator geleitet. Der Kondensator ist ein mehrfach gebogenes Rohr, das als „Serpentine“ bezeichnet wird und normalerweise auf der Rückseite des Kühlschranks installiert ist. Da die Temperatur des in den Kondensator eintretenden Freon-Dampfes höher als Raumtemperatur ist, wird die Wärme durch die Wand des Serpentinenrohres abgeführt, so dass die Temperatur des Freon-Dampfes gesenkt und von einem gasförmigen Zustand in einen flüssigen Zustand kondensiert wird dann verlässt es den Kondensator und strömt zum Verdampfer. . Der Verdampfer besteht aus einem weiteren Serpentinenrohr, das mit dem Inneren des Kühlschranks in Kontakt steht. Diese Serpentine ist dünner als die Kondensatorserpentine, sodass das Freon schneller fließt und der Druck abrupt abfällt. Dies entspricht dem sogenannten Bernoulli-Prinzip.
Aufgrund des starken Druckabfalls im Verdampfer verdampft das Freon heftig und wechselt von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand, und dieser Vorgang geht mit einem Temperaturabfall einher. Da Wärme immer von heißeren Objekten auf kältere Objekte übertragen wird, überträgt das heißere Essen im Kühlschrank Wärme auf das Serpentinenrohr, das mit Freon-Gas durchströmt wird, wodurch der Zweck der Kühlung erreicht wird.
Nachdem der obige Vorgang abgeschlossen ist, ist das Kältemittel-Freon-Gas wieder "einsatzbereit", so dass es erneut vom Kompressor "absorbiert" werden kann, wodurch der nächste Zyklusvorgang gestartet wird.
Da Freon die Ozonschicht zerstört, wurde es schrittweise abgebaut und durch andere Kältemittel ersetzt, aber das Prinzip ihrer Kühlung ist das gleiche.

Es gibt zwei Haupttypen von Solarkühlschränke . Der eine ist ein aufrechter Kühlschrank wie ein Haushaltskühlschrank, der andere ein Schrankkühl- oder Gefrierschrank, der normalerweise in Geschäften verwendet wird. Kabinettkühlschränke sind weniger bequem zu bedienen, aber effizienter als die vorherigen. Tatsächlich strömt jedes Mal, wenn die Tür eines Haushaltskühlschranks geöffnet wird, eine große Menge kalter Luft nach unten und wird aufgrund des großen Kaltluftanteils durch heiße Luft ersetzt. Dieses Phänomen tritt beim Schrankkühlschrank jedoch nicht auf, und der Vorteil des Schrankkühlschranks besteht darin, dass ein Abtauen selten erforderlich ist.
Das aus der Kompression kommende Kältemittel befindet sich in einem gasförmigen Hochdruckzustand, und wenn es in den Kondensator eintritt, gibt es Wärme ab, verwandelt sich in einen flüssigen Zustand und tritt in den Akkumulator ein. Das Kältemittel strömt dann in ein dünneres Rohr und der Druck sinkt. Diese Niederdruckflüssigkeit kühlt ab, und wenn sie in das Serpentinenrohr eintritt, das mit der die Lebensmittel umgebenden Luft in Kontakt kommt, verwandelt sich das Kältemittel wieder in Gas und nimmt die Wärme der Lebensmittel auf. Nach der Wärmeaufnahme tritt das Kältemittel in den Kompressor ein, um den nächsten Zyklus zu starten.