Das mit Gleichstrom betriebene Gefriersystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um eine Umgebung mit niedrigen Temperaturen für die Konservierung verderblicher Waren aufrechtzuerhalten. Hier sind die wichtigsten Komponenten und ein Überblick über deren Zusammenspiel:
1. Gleichstromquelle:
Die Gleichstromquelle ist das Rückgrat des Systems und sorgt für eine stabile und kontinuierliche Versorgung mit Gleichstrom (DC). Diese Leistung ist für den Betrieb aller anderen Komponenten unerlässlich.
Batterien sind eine gängige Gleichstromquelle und bieten Energiespeicher für den Fall, dass die primäre Stromerzeugungsquelle (z. B. Sonnenkollektoren oder Windkraftanlagen) nicht verfügbar oder unzureichend ist.
2. Kompressor:
Der Kompressor spielt eine zentrale Rolle im Kühlkreislauf. Es empfängt gasförmiges Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur vom Verdampfer und komprimiert es, wodurch sowohl sein Druck als auch seine Temperatur deutlich ansteigen.
Dieser Prozess ist wichtig, da er den Wärmeübertragungszyklus in Gang setzt und es dem Kältemittel ermöglicht, während seiner Reise Wärme aus dem Inneren des Gefrierschranks aufzunehmen.
3.Kondensator:
Der Kondensator soll die Abgabe der während des Kompressionsvorgangs aus dem Inneren des Gefrierschranks aufgenommenen Wärme erleichtern. Dies wird dadurch erreicht, dass das unter hohem Druck und hoher Temperatur stehende Gas aus dem Kompressor der Umgebung ausgesetzt wird.
In einigen Systemen kann ein externer Wärmetauscher verwendet werden, um die Wärme effizienter abzuleiten, insbesondere in Situationen, in denen die Umgebung nicht ausreichend kühl ist.
4. Expansionsventil:
Das Expansionsventil oder Drosselgerät ist strategisch zwischen Kondensator und Verdampfer positioniert. Es fungiert als druckreduzierender Mechanismus.
Durch die abrupte Senkung des Drucks und der Temperatur des Kältemittels bereitet das Expansionsventil es auf die nächste Phase des Zyklus vor und maximiert gleichzeitig seine Fähigkeit, Wärme im Verdampfer aufzunehmen.
5.Verdampfer:
Der Verdampfer befindet sich im Inneren des Gefrierschranks. Es ist für die Erleichterung der Wärmeübertragung verantwortlich, indem es dem flüssigen Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur ermöglicht, Wärme aus der Umgebung aufzunehmen.
Wenn das Kältemittel Wärme aufnimmt, verdampft es zu einem Niederdruckgas und kühlt so effektiv das Innere des Gefrierschranks.
6.Thermostat/Regler:
Der Thermostat oder Regler fungiert als Intelligenz hinter dem System und überwacht und reguliert ständig die Innentemperatur des Gefrierschranks.
Wenn die Temperatur über den Sollwert steigt, signalisiert die Steuerung dem Kompressor, den Zyklus erneut zu starten, um sicherzustellen, dass der Gefrierschrank die gewünschte niedrige Temperatur beibehält.
7. Isolierung:
Isoliermaterialien, typischerweise aus hochwertigem Schaumstoff oder anderen effizienten Isolatoren, sind entscheidend für die Minimierung der Wärmeübertragung zwischen dem Inneren des Gefrierschranks und der Außenumgebung.
Eine wirksame Isolierung trägt dazu bei, die gewünschte niedrige Temperatur im Gefrierschrank aufrechtzuerhalten und die Arbeitsbelastung des Kompressors zu verringern.
8. Innenregale/Regale:
Innenregale und Regale sorgen für eine organisierte Aufbewahrung der Gegenstände im Gefrierschrank. Richtige Regale erleichtern die Luftzirkulation und sorgen für eine effiziente Kühlung der gelagerten Waren.
9. Luftzirkulationsventilator:
Ein Luftzirkulationsventilator (sofern vorhanden) verbessert die Temperaturgleichmäßigkeit im Gefrierschrank, indem er die kalte Luft gleichmäßig verteilt.
Dadurch wird sichergestellt, dass alle Gegenstände im Gefrierschrank gleichmäßig gekühlt werden und Temperaturschwankungen minimiert werden.
So arbeiten diese Komponenten zusammen:
1. Der Kompressor beginnt mit der Verdichtung des Kältemittels und erhöht dadurch dessen Temperatur und Druck.
2. Das unter hohem Druck stehende heiße Gas strömt dann in den Kondensator, wo es Wärme an die äußere Umgebung abgibt, wodurch es zu einer Hochdruckflüssigkeit kondensiert.
3. Die Hochdruckflüssigkeit strömt durch das Expansionsventil, wo sie einen schnellen Druckabfall erfährt, was zu einer Flüssigkeit mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur führt.
4. Diese Flüssigkeit mit niedriger Temperatur gelangt in den Verdampfer im Inneren des Gefrierschranks, wo sie Wärme aus dem Inneren aufnimmt, wodurch sie verdampft und sich in ein Gas mit niedrigem Druck verwandelt.
5. Der Luftzirkulationsventilator hilft dabei, die kalte Luft gleichmäßig im Gefrierschrank zu verteilen und stellt sicher, dass alle Gegenstände den niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind.
6. Der Thermostat oder Regler überwacht ständig die Temperatur im Gefrierschrank. Wenn die Temperatur über den Sollwert steigt, signalisiert es dem Kompressor, den Zyklus erneut zu starten und die gewünschte niedrige Temperatur aufrechtzuerhalten.

Solar Eco WASSERSPENDER Nur Kühlung
Schnelle Abkühlung
Ac | Gleichstrom 12 V/24 V
Geringer Konsum
Verwendung im Innen- und Außenbereich